Allgemein
The Shape of the Writings
Julius Steinberg, Timothy Stone (Hg.)
Siphrut 16
Eisenbrauns
2015, xiii + 370 Seiten
Umschlagtext: "Are the Writings a miscellaneous collection of books, as is so often asserted, or do they have a purposeful design or arrangement? Over the past 35 years, there has been a significant amount of scholarly interest in the shape of the Law, Former Prophets, Twelve Minor Prophets and the Psalms, while examinations of the shape of the Writings were almost nonexistent until very recently. The 11 essays in this volume explore this often-neglected issue from a variety of critical perspectives—reader-centered approaches, canonical, structural-canonical, and redactional—made more robust by the mix of German- and English-language scholarship on this question, including 4 articles translated from German into English. Essays range from the historical development of the collection, to analysis of the collection’s different arrangements, to the relationship of books and subcollections within the Writings, to the reception of the collection in Jewish and Christian sources. Every book in the Writings is discussed, with particular attention given to Job, Ruth, and 1 and 2 Chronicles. The volume closes with 3 critical responses from John Barton, Tamara Cohn Eskenazi, and Christopher Seitz."
Die Ketuvim - ihr Aufbau und ihre Botschaft
Julius Steinberg
Bonner Biblische Beiträge 152
Philo
2006, 544 Seiten
Die Hauptfragestellung dieser 2004 an der ETF Leuven eingereichten Dissertation ist die nach einer theologischen Gesamtdarstellung der Ketuvim, in welcher dennoch jeder Aspekt den gebührenden Platz im Gesamten erhält. Der Ansatz von Steinberg ist kanonisch-makrostrukturell, ohne dass er allerdings unter dem Vorwand des kanonischen Ansatzes den Dialog mit dem aktuellen Forschungsstand meidet.
Psalmen
Wie ein Baum, eingepflanzt an Wasserrinnen (Psalm 1,3). Beiträge zur Poesie und Theologie von Psalmen und Psalter für Wissenschaft und Kirche
Beat Weber (hg. von Torsten Uhlig)
Evang. Verlagsanstalt
2014, 543 Seiten
Umschlagstext:
"Der Band vereint Beiträge von Beat Weber zur neueren Psalmenforschung. Der erste Teil führt in den Ansatz des »poetologischen Zugangs« zu den Psalmen ein und reflektiert die Auswirkungen eines kanonischen Ansatzes für die Exegese des Psalters und seiner Psalmen. Diese Zugänge werden konkretisiert in Studien zu Einzelpsalmen im zweiten Teil und zu Psalmengruppen und ihrer Theologie und Trägerkreisen im dritten Teil. Darin zeigt sich, wie fruchtbringend die Korrelation der Exegese der Einzelpsalmen und der Wahrnehmung ihrer Verflechtung innerhalb der Psalmengruppen ist. Der Sammelband schließt mit der Beschreibung der seelsorglichen Relevanz der Psalmen und der Wiedergabe einiger Predigten des Autors über sie und zeigt damit eines seiner Anliegen an: die fruchtbringende Verknüpfung von wissenschaftlicher Arbeit und kirchlichem Handeln."
Werkbuch Psalmen III. Theologie und Spiritualität des Psalters und seiner Psalmen
Beat Weber
Kohlhammer
2010, 370 Seiten
Vom Umschlagtext:
"Die theologische Beschäftigung mit Psalmen und Psalter kann sich nicht auf die Erarbeitung von Sachaussagen, Themen und Konzepten beschränken. Spiritualität ist insofern genuines Anliegen, als der Psalter Menschen ins Gespräch mit Gott, das von der Klage bis zum Lob reicht, einbeziehen und zugleich Wegleitung geben will. Die Einzigartigkeit des Psalmenbuchs innerhalb der Bibel besteht darin, zugleich "Wort zu Gott" (Gebet) und "Wort von Gott" (Schrift) zu sein.
"Werkbuch Psalmen" will dem Transfer von Ressourcen und Einsichten aus der Psalmenforschung in die Bereiche von Studium, Kirche/Pfarramt und Schule dienen. Steht in den Bänden I und II die textanalytische Erarbeitung der Psalmen verbunden mit Anstössen für die Praxisverwendung im Vordergrund, so bringt Band III eine synthetische Sichtweise ein und bildet zusammen mit den beiden ersten Bänden eine Trilogie; gleichwohl kann er auch als separates Buch gelesen werden."
Die drei Werkbücher sind nun zusammen auch günstig als E-Book erhältlich.
The Psalms as Christian Worship
Bruce K. Waltke
Eerdmans
2010, 626 Seiten
Verlagstext: "This commentary uniquely combines a verse-by-verse exposition of the Hebrew text of selected Psalms with a history of their interpretation in the Church from the time of the apostles to the present. / Bruce K. Waltke begins the collaboration by first skillfully establishing the meaning of the chosen psalms through careful exegesis in which each text is interpreted in light of its historical backgrounds, its literary form, and the poets rhetoric. James M. Houston then exposits each texts relevance in conjunction with the Churchs interpretation of it throughout her history. To further the accuracy of this interpretation, he commissioned fresh translations of numerous Latin and Middle English texts. / The authors purpose in creating this volume was not merely to produce a masterful commentary. Rather, they wished to aid in enriching the daily life of the contemporary Christian and to deepen the churchs community. Waltke and Houston here bring together the two voices of the Holy Spirit heard infallibly in Scripture and edifyingly in the Churchs response in a rare and illuminating combination."
Interpreting the Psalms. Issues and Approaches
David Firth and Philip S. Johnston (Hg.)
InterVarsity Press
2005, 345 Seiten
In diesem Sammelband kommen verschiedene Psalmenforschern zu diversen Themen zu Worte. Das Buch ist eingeteilt in die vier Hauptteile:
A. Psalm Interpretation in Context
B. The Psalms and Key Themes
C. The Psalms and Interpretation Issues
D. The Psalms and Interpretative Traditions
Werkbuch Psalmen (2 Bde)
Beat Weber
Kohlhammer
2001 + 2003, 357 + 415 Seiten
Die beiden Werkbücher zu den Psalmen (Bd 1: Ps 1-72; Bd 2: Ps 73-150) wollen wissenschaftliche Theologie und kirchliche Praxis verknüpfen. Weber legt zu allen 150 Psalmen Folgendes bereit:
- Übersetzung
- Vokabular
- Sprache und Form
- Poesie und Struktur
- Kontexte (religionsgeschichtliches Umfeld und kanonische Kontexte)
- Anregungen für die Praxis (inkl. der Rezeption des jeweiligen Psalmes in den deutschsprachigen Kirchengesangbüchern).
Die drei Werkbücher sind nun zusammen auch günstig als E-Book erhältlich.
Hiob
Ijob 28 in ästhetisch-theologischer Perspektive. Wahrnehmung Gottes und der Weisheit als Herausforderung des Lebens
Jakob Böckle
Studien zu Theologie und Bibel 20
2018, 256 Seiten
Umschlagtext: "Im Weisheitsgedicht Ijob 28 - als zentrales Kapitel des Buches Ijob dem Mund des leidenden Ijob entstammend - spielt die Wahrnehmung (der Weisheit) Gottes eine grundlegende Rolle. Die vorliegende Studie sucht dem mit Herangehensweisen einer ästhetischen Theologie des Alten Testaments auf die Spur zu kommen und damit einen neuen Verstehenshorizont zu eröffnen. Dabei birgt das Ergebnis das Potential, Strukturen des Lebens zu heben und bewusst zu machen, um desgleichen deren Erneuerung im Horizont der Gottesfurcht herauszufordern."
Sprüche
Poetik der alttestamentlichen Spruchweisheit
Jürg T. Luchsinger
Kohlhammer
2010, 352 Seiten
Kurzbeschreibung bei Amazon: "Die alttestamentliche Spruchweisheit hat in ihrer Endform den Sitz im Leben im Bildungswesen des alten Israel. Die Weisen beschreiten für die Bildung der ihnen anvertrauten "Schüler" und die Vermittlung ihrer Sicht der Welt den Weg der Überzeugung und verwenden hierfür sämtliche sprachlichen Mittel, die ihnen die althebräische Poetik, gerade auch für die Spruchliteratur, bereitstellt. Luchsinger untersucht, wie die sprachliche Gestalt eines Spruches dessen Rhetorik bestimmt, seiner motivierenden Funktion dient und seine persuasive Kraft ausmacht. Es wird deutlich, wie die Weisen des alten Israel, die die Sprüche prägten, sammelten und überarbeiteten, der sprachlichen Sorgfalt und kreativen Stilisierung große Bedeutung zumaßen und so im wahrsten Sinn des Wortes eindrückliche poetische Miniaturen größter Schönheit schufen."
Esra-Nehemia
"Jauchzen und Weinen": Ambivalente Restauration in Jehud. Theologische Konzepte der Wiederherstellung in Esra-Nehemia
Thomas Bänziger
TVZ
2014, 288 Seiten
Umschlagtext: "Gegenwärtig wird kontrovers diskutiert, ob sich die im Esra-Nehemia-Buch beschriebene nachexilische Epoche zu Recht mit den Begriffen Restauration und Wiederherstellung bezeichnen lässt. Thomas Bänziger geht anhand von vier Themenfeldern verschiedenen Konzepten von Wiederherstellung im Esra-Nehemia-Buch nach und prüft, wie diese Wiederherstellung konkret verstanden wurde. Der Autor greift dabei die Frage nach der Einheitlichkeit der Esra-Nehemia-Konzeption auf und stützt seine Untersuchung auf der Gesamtkonzeption ab. Abschliessend zeigt die Studie, wie die Ergebnisse der theologisch ausgerichteten Analyse auf andere, auch heutige Kontexte übertragen werden können."